Standheizung für Camper-Van
Hier teilen wir unser Wissen und unsere Expertise zum Thema Standheizungen. Welche Unterschiede gibt es und auf was ist zu achten? Das und noch Vieles mehr erfährst du auf dieser Seite.
Luftstandheizung vs. Wasserstandheizung – der Unterschied
Je nachdem welches Medium erhitzt werden soll unterscheidet man zwischen 2 verschiedenen Standheizungssystemen.
Luftstandheizung
Die Luftstandheizung hat das Ziel das Medium Luft zu erwärmen. Dieser Prozess i benötigt vergleichsweise wenig Energie und ist um ein vielfaches effektiver und praxistauglicher, wenn es um einen warmen Camper geht. Will man also bei Minusgraden einen wohlig warmen Camper, so ist eine Luftstandheizung der beste Weg um einem eine wundervolle Zeit im Campervan zu verschaffen. In ein Lufstandheizungssystem können Warmwasserboiler oder verschiedene Heizkreise eingebunden werden.
Weil die Luftstandheizung jene ist, die für den Campervan und das Wohnmobil in den meisten Fällen relevanter ist, werden wir auf dieser Seite eher auf diese eingehen.
Wasserstandheizung
Die Wasserstandheizung hat das Ziel, das eigentliche Kühlmittel im Motorkreislauf zu erwärmen. Diese Erwärmung soll in erster Linie dazu führen, dass der Motorblock und somit auch Schmierflüssigkeiten etc. erwärmt werden. So kann der Motor auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt möglichst schonend gestartet und betrieben werden. Die Abwärme dieses Prozesses wird in der Automobilindustrie zumeist über eine Relais-Steuerung und die Innenraumlüfter in den Fahrgastraum geleitet. Beachte: Kauft man einen Neuwagen beim Händler kann dieses Thema zu Missverständnissen führen!
Luftstandheizung für Camper
Mit Standheizungen von Autoterm machstz du deinen Campervan noch flexibler! Nie wieder Saison – mit der geeigneten Dämmung und Thermoveerdunkelungen bist du das gesamte Jahr über unabhängig und frei in deinem Campervan. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Camper oder Kastenwagen-Umbau ermöglichen dir kreative und personalisierte Lösungen wie eine Beheizte Dusche oder eine Trockenkammer für deine Surfkleidung.
Warme Nächte im Winter
Wohlig warme Nächte, auch im Winter. Mit den Standheizungen von Autoterm hast du es im Van selbst bei eisigen Außentemperaturen gemütlich warm. Durch verschiedene Programmiermodi kann das Raumklima deinen Bedürfnissen angepasst werden.
Weniger Feuchtigkeit
Weniger Probleme mit Feuchtigkeit und Kondensat im Fahrzeug. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen sammelt sich Kondenswasser in Form von Wassertröpfchen speziell an kühlen Oberflächen im Fahrzeuginneren. Regelmäßiges Lüften und ein Erwärmen der Umgebungsluft mit der Autoterm Air kann hier Abhilfe schaffen, indem die Wassermoleküle aus der Luft verdunsten.
Produktion von Warmwasser
Produktion von Warmwasser. Nütze die warme Abluft der Autoterm Air und erzeuge im Warmwasserboiler Elgena Nautic-Compact Luft LE Warmwasser zum (Ab-)Waschen und Duschen.
Vorheizen mit Zeitschaltung
Je nach Bedienteil kannst du verschiedene Startzeiten deiner Heizung einstellen. Du willst es wohlig warm in deinem Fahrzeug bevor du los startest? Dann unterstützen dich das Comfort Control (bis zu 7 Zeiten voreinstellbar) und das PU-27 (bis zu 3 Zeiten voreinstellbar) dabei.
Fragen & Antworten
Wie wird die Standheizung für Camper betrieben?
Unabhängig von der Bauart benötigen beide Heizsysteme 2 Energiequellen. Es ist eine Einbindung in die Fahrzeugbatterie sowie Treibstoff nötig um das Heizaggregat zu betreiben. Im Camper ist hier oftmals die Zusatzbatterie und der Kraftstofftank die bestmögliche Variante für die Herstellung der Energieversorgung.
Benötige ich für mein Fahrzeug eine 2 oder 4kw Heizung?
Die benötigte Heizleistung sollte nach dem zu erwärmenden Luftvolumen (VL) ausgewählt werden. Als Richtwert gilt: 2kW für VL ≤ 15m³, 4kW für VL ≥ 15m³.
Soll ich die Heizung im Innenraum oder außen unter dem Fahrzeug verbauen?
Es gibt hier keine pauschale Antwort. Grundsätzlich sind beide Arten der Montage möglich.
Bei der Unterflur-Montage wird die Heizung außerhalb des Fahrzeugs im Motorraum verbaut. Ein Edelstahlkasten schützt dabei die Heizung gegen äußere Einflüsse, wie Steinschlag, Spritzwasser, etc. Hier ist zu beachten, dass die Luftansaugung im Fahrzeug erfolgen muss! Dadruch wird sichergestellt, dass Abgase aufgrund einer falschen Montage oder durch Wind nicht irrtümlich ins Fahrzeuginnere gesaugt werden.
Die Montage im Innenraum ist in der Umsetzung technisch weniger anspruchsvoll als die Unterflur-Montage und wird daher von DIY Van-Ausbauern bevorzugt. Bei der Platzierung der Heizung ist zu beachten, dass die Ansaugung der Luft nicht behindert wird (>5cm Abstand zu Wand, Möbel, etc). Die Lautstärke der Heizung im Inneraum ist im Betrieb deutlich wahrnehmbar wird jedoch von den meisten Menschen nicht als störend empfunden. Möchte man dennoch die Geräuschentwicklung der Autoterm minimieren, können Warmluftschalldämpfer an der Luftansaugungs- und ausströmungsseite Abhilfe schaffen.
Wieviel Sprit verbraucht meine Autoterm?
Je nach Betriebsart bzw. Heizleistung verbraucht die Air 2D 0,10 – 0,24l/h, die Air 4D 0,12 – 0,51 l/h. Weitere technische Spezifikationen findet man ab S. 36 im Autoterm Benutzerhandbuch.
Wieviel Strom braucht die Autoterm?
Die Air 2D benötigt je nach Betriebsart 10 – 29 W. Das entspricht bei Ukonst=12V einer Stromaufnahme Imax = Pmax/U = 29/12 = 2,42 A ≈ 2,5A (bei U=12V konst.)
Wie lange kann ich heizen?
Um ein tiefentladen der Batterie zu vermeiden, dürfen AGM Batterien bis etwa 50% und LifePo4 bis etwa 10% ihrer Kapazität entladen werden, d.h. die effektiv nutzbare Energie beträgt bei AGM Batterien beträgt ca 50%, bei LiFePO4 ca 90%.
Rechenbeispiel: U = 12V, Pmax = 30VA, QZweitbatterie = 90Ah AGM (QZweitbatterie effetiv = 45Ah)
P(VA) = U(V)*I(A)
QZweitbatterie effektiv(Ah) = I(A)*t(h)
I = P/U = 30VA / 12V = 2,5A
t = QZweitbatterie effektiv / I = 45Ah / 3,7A = 12h
Läuft die Heizung auf Vollast (Pmax=30VA) kann diese bei einer Batteriespannung von U=12V konst. theoretisch 12h betrieben werden.
Brauche ich zwingend eine Zweitbatterie?
Eine Zweitbatterie ist nicht zwingend nötig. Möchte man die Standheizung jedoch durchgehend bei tiefen Temperaturen betreiben, ist zu beachten, dass die Starterbatterie nur zu ca 50% entladen werden darf und zum Starten eine Energie von ca 10Ah als Puffer eingeplant werden sollte. Wir empfehlen daher, eine Zweitbatterie nachzurüsten um ein sicheres Starten zu gewährleisten und ein Tiefentladen der Starterbatterie zu verhindern.
Was ist alles bei der Heizung dabei?
Im Set ist alles für die Montage und Inbetriebnahme enthalten. Das Bedienpanel muss im Shop beim Kauf extra dazu konfiguriert werden. Teile für die Luftführung (Warmluftrohr, Ausströmmer, Flansch, ev. Reduktions- bzw Abzweigstück) und sämtliches Zubehör müssen separat erworben werden.
Welches Zubehör benötige ich für mein Projekt?
Spezielle Montagehilfen haben sich für den Einbau gewährt. Für den Einbau Unterflur empfehlen wir den Einbaukasten aus Edelstahl (Link) mit einer Montageplatte oder einem Montagewinkel (Link). Bei der Innenraum-Montage erleichtert ein spezieller Montageflansch den Einbau (Link).
Die Leitung zum Bedienpanel aus dem Set ist 1,8m lang. Oftmals reicht dessen Länge aber nicht aus, weil die Distanz Standheizung-Panel größer ist. Wir empfehlen daher allgemein die Standard-Leitung gegen eine 5m bzw. 7m lange Leitung auszutauschen (Link).
Sonstiges Zubehör für komfortableren Betrieb deiner Autoterm, wie beispielsweise eine Funkfernbedienung, ein Einschalten der Standheizung per Handy oder Warmluftschalldämpfer findest du hier (Link).
Gibt es spezielle Einbaukits für mein Fahrzeug?
Ja, es gibt fahrzeugspezifische Einbausets für die Luftführung. Beim VW T5/T6 beispielsweise erfolgt die Luftführung in der B-Säule mit originalen Ausströmern (Link).
Empfiehlt easygoinc einen Selbsteinbau oder einen Einbau durch einen Einbaupartner?
Es hängt davon ab wieviel technisches Wissen und handwerkliches Geschick du mitbringst und ob du die passenden Gegebenheiten sowie das nötige Werkzeug dafür hast. Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Selbsteinbau. Da eine Unterflur-Montage technisch anspruchsvoller ist als eine Innenraummontage, empfehlen wir diese von easygoinc. oder einem easygoinc. Einbaupartner durchführen zu lassen.
Habe ich beim Kauf einer Autoterm Standheizung eine Garantie?
Durch den Kauf einer Autoterm besteht grundsätzlich eine Gewährleistung von 2 Jahren. Unter bestimmten Bedingungen ist seitens Autoterm eine Garantie von 2-3 Jahren möglich:
Welches Bedienteil ist das richtige für mich?
Es gibt 3 verschiedene Bedienpanel. Ein rein analoges, ein digitales Panel und eine Kombination aus beiden mit verschiedenen Programmiermodi.
- PU-5: Analog, ohne LCD Display, Modi: Leistung, Belüftung. Der Anschluss eines externen Temperatursensors ermöglicht 2 neue Modi: Temperaturmodus sowie Belüftung+Heizung Modus.
https://www.easygoinc.com/wp-content/uploads/2018/07/PU-5-Betriebsanleitung.pdf - PU-27: Digital, 3 Anlasstimer Programmierbar (Mo-So, 24h Format), Programmiermodi: Leistung/Belüftung/Temperatur-Modus (Verringerung der Leistung bei Erreichen der Temperatur).
https://www.easygoinc.com/wp-content/uploads/2018/07/PU-27-Betriebsanleitung.pdf - Comfort Control: Analog+Digital, Das modernste Autoterm Bedienpanel vereint die Vorteile von PU-5 und PU-27. Programmiermodi: Leistung/Belüftung/Thermostat-Modus. Der neue Thermostatmodus ermöglichst ein Ein- und Abschalten der Standheizung bei Erreichen der Zielwert-Temperatur und Messen der Batteriespannung).
https://easygoinc.com/shop/autoterm-bedienteil-comfort-control/
- PU-5: Analog, ohne LCD Display, Modi: Leistung, Belüftung. Der Anschluss eines externen Temperatursensors ermöglicht 2 neue Modi: Temperaturmodus sowie Belüftung+Heizung Modus.
Wie kann ich eine Standheizung für mein Dachzelt verwenden?
Hierfür würde sich eine mobile Heizbox anbieten. Aktuell gibt es verschiedene Anbieter dafür. Wir als VANLIFE Kompetenzzentrum arbeiten natürlich auch bereits an unserer eigenen Lösung.
Luftstandheizung im Detail
Wir haben verschiedene Luftstandheizungen für dich im Angebot. Sie unterscheiden sich grundsätzlich in Leistung und Treibstoffart.
-
Autoterm Air 2D-12V (ehem. Planar) Standheizung
ab 514,90 €Inkl. MwSt.zzgl. VersandInkl. MwSt.zzgl. VersandAusführung wählen
Die beliebteste Heizung für kleine und mittelgroße Vans. Als 12V und 24V Variante erhältlich.
-
Autoterm Air 4D-12V (ehem. Planar) Standheizung
ab 579,90 €Inkl. MwSt.zzgl. VersandInkl. MwSt.zzgl. VersandAusführung wählen
Mehr Power für große Vans mit wenig Innenausbau. Als 12V und 24V Variante erhältlich.
-
Autoterm Flow 5B-12V (ehem. Binar) Wasserstandheizung
649,90 €Inkl. MwSt.zzgl. VersandInkl. MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb
Die Wasserstandheizung für deinen Benziner. Als 12V Variante erhältlich.
-
Autoterm Flow 5D-12V (ehem. Binar) Wasserstandheizung
649,90 €Inkl. MwSt.zzgl. VersandInkl. MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb
Die Wasserstandheizung für deinen Diesel. Als 12V und 24V Variante erhältlich.
Camper Standheizung von AUTOTERM

Selber einbauen vs. einbauen lassen
Einbau von easygoinc.
Einbau von easygoinc. Partner
Sie wollen eine Standheizung von einem unserer kompetenten Partner eingebaut bekommen.